MEDIATHEK | Symposien

Donnerstag, 12.05.2022

Angeboren oder erworben? Ursachen und Therapie der neonatalen Cholestase

Neonatale Cholestase | Eva-Doreen Pfister, Hannover
Progressive familiäre intrahepatische Cholestase (PFIC) | Eberhard Lurz, München
Alagille Syndrom | Steffen Hartleif, Tübingen

Ernährungstherapie bei Morbus Crohn mit der Crohn’s Disease Exclusion Diet (CDED) – Erfahrungen aus der klinischen Praxis
Vorsitz: Stefan Wirth, Wuppertal

CDED in der Praxis – aus Sicht des pädiatrischen Gastroenterologen | Gunter Burmester, Hamburg
CDED in der Praxis – aus Sicht der Ernährungstherapeutin | Alina Schwiontek, Darmstadt

Wind of change – der Wandel in der Mukoviszidosetherapie
Vorsitz: Manfred Ballmann, Rostock

Kehrt die Mukoviszidose wieder zum Gastroenterologen zurück? | Martin Claßen, Bremen
Die neue Bandbreite in der Ernährungsberatung bei Mukoviszidose | Katrin Schlüter, Hannover

Freitag, 13.05.2022

Von Treat-to-Target zur Disease Control – neue Therapien, neue Ziele?
Vorsitz: Jan Däbritz, Greifswald

2021 STRIDE-II IOIBD Empfehlungen
Bestimmung therapeutischer Ziele für Treat-to-Target-Strategien | Jan Däbritz, Greifswald

Zelluläre Signalwege und Mechanismen in der CED-Therapie
Neue Therapieoptionen für CED – was kommt? | Dominik Bettenworth, Münster

Das Alagille-Syndrom – ein Blick in die Zukunft
Vorsitz: Ulrich Baumann, Hannover

Das Alagille-Syndrom | Martin Jankofsky, Hamburg
Der Alagille-Patient | Elke Lainka, Essen
Ein Blick in die Zukunft | Ekkehard Sturm, Tübingen

Aktuelles Therapiemanagement bei Patienten mit Kurzdarmsyndrom
Vorsitz: Corinne Légeret, Basel

Zu kurz gekommen – KDS in der Kinderchirurgie  | Volker Müller, Münster
Behandlungsmöglichkeiten des KDS aus der Sicht des Gastroenterologen | Corinne Légeret, Basel
Aufgewachsen mit Kurzdarm – Herausforderungen und Chancen | Johannes Priebsch, Wien

im Anschluss Diskussion & Fragen